Musikjugend 2025
Auch wir stehen vor der Aufgabe, junge Menschen für unseren Verein zu begeistern. Ein Instrument zu erlernen benötigt viel Zeit und Engagement. Kirchberger Nachwuchstalente werden von ihren Pädagog*innen der Musikschule Fehring – Standort Kirchberg ausgebildet. Sie üben, treten vor Publikum auf und stellen sich Prüfungen. Zu unseren Konzerten laden wir sie ein, die Bühne mit uns zu teilen.
Wir – und besonders unsere Jugendreferentinnen Barbara Krisper und Anja Faul – freuen uns, euch, liebe Jugend, kennenzulernen und gemeinsam zu musizieren! Gesucht werden übrigens auch Marketenderinnen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.

ÖBV-Leistungsabzeichen
In diesem Jahr stellten sich einige Kirchberger Musikschüler*innen den theoretischen und praktischen Prüfungen zum ÖBV-Leistungsabzeichen. Jenes in Bronze ist Bedingung um Teil unseres Musikvereines zu werden. Wir möchten euch herzlich gratulieren!
Frederik Fellner (Schlagzeug, Junior)
Marvin Neuwirth-Zenz (Schlagzeug, Junior)
Romana Promitzer (Schlagzeug, Junior)
Ferdinand Faul (Posaune, Bronze)
Maria Faul (Klarinette, Bronze)
Hanna Koch (Querflöte, Bronze)
Selina Schadler (Querflöte, Bronze)
Milena Strobl (Querflöte, Bronze)
Sarah Truhetz (Querflöte, Bronze)
Mattias Neuherz (Schlagzeug, Silber)
Tina Promitzer (Trompete, Silber)

Jugendcamp des Musikbezirkes Feldbach
Außerdem nahmen Mattias Neuherz, Ferdinand und Maria Faul, Selina Schadler und Paul Wesselowitsch am diesjährigen Jugendcamp des Musikbezirkes Feldbach teil. 73 Kinder und Jugendliche und zwölf Dozenten*innen verbrachten eine Woche gemeinsam und probten intensiv für ein Abschlusskonzert mit Marschshow.
Musiausflug 2025

Unser Musikkollege Thomas Holzgethan lud uns zu einem Ausflug in seine Heimat Ternitz in Niederösterreich ein. Wir durften seine Trachtenmusikkapelle Flatz und ihre sommerliche „Après-Ski-Party“ kennenlernen sowie am Sonntag ihren Trachtenfrühschoppen gestalten. Außerdem genossen wir eine Stadtführung durch Wiener Neustadt und die Kulinarik einer Mostschenke.
Wir möchten uns bedanken: bei unserem lustigen Chauffeur Alex, bei Thomas und seiner Verena für die Rundumversorgung sowie den Flatzern für ihr herzliches Willkommen und die Verabschiedung mit vielen Seifenblasen und ein paar Schnapserln. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!


Großer österreichischer Zapfenstreich

Die Kameradschaft vom Edelweiß lud in Kirchberg zu einem „Fest des Friedens“ – anlässlich des 80-Jahr-Jubiläums des Endes des Zweiten Weltkrieges. Höhepunkt war der „Große Österreichische Zapfenstreich“, aufgeführt vom MV Eichkögl, von der MMK Gnas, vom MV Kirchberg und vom MMV Paldau unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Karl-Heinz Promitzer.
Ein Festzug führte die Musikkapellen sowie Kameradschaftsvereine und Vertreter der Einsatzorganisationen aus der Region zum Kriegerdenkmal. Mit dabei war auch die Schützenkompanie Erzherzog Johann aus Bad Schwanberg-Sulmtal. Dort gedachte man mit stimmungsvollen Texten, Kranzniederlegung und einer Trauerminute nicht nur den Opfern der Diktatur und des Krieges, sondern aus aktuellem Anlass auch jenen des Amoklaufes in Graz.

Der „Große Österreichische Zapfenstreich“ von Siegfried Somma ist ein zeremonielles Musikstück mit militärischem Hintergrund, entstanden aus akustischen Signalen zum Beginn der Nachtruhe. Es besteht aus einem historischen Teil mit Trommel- und Trompetensignalen, Landsknechtmusik und Traditionsmärschen, einem religiösen Teil sowie einem neuzeitlichen Teil mit der Österreichischen Bundeshymne. Als Solotrompeter waren Ewald Neuherz und Markus Promitzer zu hören.
Etwa 130 Musiker*innen begeisterten. Aber auch für sie selbst war es ein besonderes Erlebnis: die gemeinsamen Proben über Nachbarschaftsgrenzen hinweg, ein nicht alltägliches musikalisches Werk und schließlich die Veranstaltung bei Fackellicht.
Für das Publikum war es ein stimmungsvoller Gedenkabend und ein unvergesslicher Musikgenuss. Auch für Speisen und Getränke war seitens der Kameradschaft vom Edelweiß – Ortsverband Kirchberg an der Raab bestens gesorgt.
Wir möchten uns bei Josef Schaffler und seinem Team herzlich für die hervorragende Organisation dieser Veranstaltung bedanken – sowie natürlich bei allen Teilnehmenden und besonders bei unseren Musikkolleg*innen!

Marschmusikwertung 2025

„Musik in Bewegung“
Musizieren und dabei exaktes Marschieren ist eine der Auftrittsformen der Blasmusikorchester, muss auch geprobt werden und ist gar nicht so einfach. Wir haben an der heurigen Marschmusikwertung des Musikbezirkes Feldbach im Juni in der Stufe B teilgenommen. Unter der Stabführung von Franz Absenger erreichten wir 88,48 Punkte und damit einen sehr guten Erfolg.
Ausstellung in der Zone Kirchberg 2025

„Musikverein Kirchberg – Kulturträger Nummer Eins“
Unsere Musikkapelle ist einer der ältesten Kulturträger Kirchbergs – von der „Musikbande“ bis zum modernen Blasmusikverein. Allerlei Fotos, Instrumente, Uniformteile, aber auch einige besondere „Dinge“ befinden sich in unserem Archiv.
Ein großes Danke an alle, die bei der Ausstellungsgestaltung mitgeholfen haben & auch an die Zone Kirchberg.
Wunschkonzert 2025


„Oberkrainer trifft Blasmusik“
Bei unserem diesjährigen Wunschkonzert stand eine Person im Mittelpunkt – unser Kapellmeister. Mag. Karl-Heinz Promitzer übernahm im Jänner 1986 diese Funktion. Bereits im 40ten Jahr inspiriert er mit seinem Engagement und Können als Trompeter und Komponist. Dafür bedankten sich nicht nur wir Musikkolleginnen und -kollegen, sondern auch Bürgermeister Helmut Ofner im Namen der Gemeinde. Weiters durften wir Marlies Schmidt für ihre langjährige Unterstützung die Förderernadel in Silber verleihen. Anlässlich des Muttertages gratulierten wir unserer Saxophonistin Elisabeth Wagner zu ihrem Sohn Oliver, ein Gedicht hörten wir von Clemens und Julian Faul.


Es war ein besonderes Wunschkonzert. Die erste Hälfte zeigte die Vielfalt der konzertanten Blasmusik: Marschmusik und der Wiener Walzer „Wein, Weib und Gesang“ von Johann Strauß (Sohn), ein Solostück des Hornregisters, James-Bond-Filmmusik „Skyfall“ mit der Gesangssolistin Lena Promitzer und ein Medley der größten Hits Udo Jürgens‘. Gemeinsam mit dem Musikverein musizierten auch Schülerinnen und Schüler der Musikschule Fehring – Standort Kirchberg. Unterstützt wurden wir von Egon Tertinegg an der Klarinette und Daniel Ofner am Schlagwerk.


Die zweite Hälfte stand unter dem Motto „Oberkrainer trifft Blasmusik“. Die Moderation übernahm Karl-Heinz Promitzer selbst. Er erzählte über seine musikalische Laufbahn und von seiner Leidenschaft für die Oberkrainer Musik. Als Teil der Gruppe „Manfred Gradwohl und seine Allstars“ blickte er mit seinen Musikkollegen außerdem auf 20 erfolgreiche Jahre auf der Bühne zurück. Zu hören waren originale Oberkrainer-Hits, musikalische Crossovers und Eigenkompositionen – interpretiert von den „Allstars“ und von uns. Die Reise führte vom legendären „Trompetenecho“ aus dem Jahr 1953, über Opernklassiker für Trompete im Oberkrainer Stil bis zum aktuellen Erfolgshit „Hallo kleine Maus“.
Musikerball 2025

„Casino Royale“
Inspiriert von James Bond und seinem Agententhriller “Casino Royale” luden wir zu unserem MusiBall.
Erstmals fand er im Gemeindezentrum statt. Entsprechend dem Motto wurde mit viel Engagement und Liebe zum Detail dekoriert: ein bisschen Las Vegas, ein bisschen James-Bond-Aktion und natürlich viel Casino-Glamour. Der Gemeindesaal verwandelte sich in einen eleganten Ballsaal, das Musikheim in eine glitzernde Weinbar und die Rot-Kreuz-Garage in eine berauschende Disco.
Unsere Gäste, aber auch wir selbst, genossen gutes Essen von Martin Wacker & Team und ausgezeichnete Mehlspeisen zum Kaffee, dem Motto entsprechend trank man einen Cocktail namens „Golden Eye“. Ausgelassen getanzt wurde zur Musik von „Die Gradis“ und „Radikal s‘Dorf DJ Collektiv“.



Jahreshauptversammlung 2025

Jahreshauptversammlungen lassen uns auf das vergangene Vereinsjahr zurückblicken, aber auch bereits auf das kommende vorausschauen.
Ehrungen für ihr Engagement erhielten heuer Manuel Hutter (für 10 Jahre), Dominik Süker (für 15 Jahre), Patrick Monschein (für 15 Jahre), Markus Promitzer (für 30 Jahre) und Andreas Faul (Ehrennadel in Gold).
Neujahrgeigen 2024

Strahlender Sonnenschein begleitete uns, als wir unsere musikalischen Neujahrswünsche überbrachten. Diesmal waren wir in Studenzen, Siegersdorf, Schönberg, Radersdorf, Oberdorf, Harrachberg und Kirchberg unterwegs. Wir möchten uns nochmals bei allen für Euer herzliches Willkommen und besonders für Speis‘ & Trank bedanken.


Kirchenkonzert 2024

Sich mit Musik auf die Weihnachtszeit einstimmen – festliche und besinnliche, aber auch moderne und rhythmische Melodien genießen – dazu luden wir auch heuer am ersten Adventsonntag in die Pfarrkirche ein.
Nach intensiver Probenarbeit und als alle Umbauten in der Kirche sowie die Vorbereitungen für das gemütliche Zusammensein am Kirchpark danach abgeschlossen waren, stand der Musikgenuss im Mittelpunkt.
Anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner wählten unsere Kapellmeister Karl-Heinz und Markus Promitzer einige Werke dieses österreichischen Komponisten, unter anderem „Locus iste“ und „Ave Maria“. Zum 100. Jubiläum Giacomo Puccinis Todestages spielten wir „Nessun Dorma“ aus der Oper „Turandot“.
Außerdem waren die modernen Balladen „The Book of Love“ und „Morning has broken“ sowie „Bye Bye Spiritual“, ein Medley bekannter geistlicher Lieder afroamerikanischen Ursprungs, zu hören.
Besonders freuten wir uns über weihnachtliche Melodien, interpretiert von unserem Jugendblasorchester, in Zusammenarbeit mit der Musikschule Fehring – Standort Kirchberg/Raab. Unsere Musikvereinsjugend – und ein paar Junggebliebene – musizierten gemeinsam mit Nachwuchstalenten am Schlagwerk, an den Querflöten und Trompeten sowie an der Posaune und der Klarinette. Sie brachten auch ihre Musiklehrer Denis Faic am Saxophon und Daniel Ofner am Schlagwerk mit, denen wir für ihr Mitwirken danken möchten.
Seit dem Sommer bereits fleißig aktiv möchten wir Bernhard Neumaier an der Posaune in unseren Reihen vorstellen. Auch in diesem Jahr unterstützten uns Musikschüler:innen während des gesamten Kirchenkonzertes: Maria und Ferdinand Faul an der Klarinette beziehungsweise an der Posaune. Herzlich willkommen!


Sommer & Herbst 2024

Wir waren in diesem Jahr äußerst fleißig und erlebten einige intensive, aber lustige Wochenenden. Neben unseren Fixpunkten und zahlreichen Auftritten in der Heimat durften wir im Sommer und im Herbst einige Früh- und Dämmerschoppen in der Oststeiermark gestalten.


Gentleman of Music
Heuer durften wir zwei besondere Musikkollegen hochleben lassen – unsere „Gentleman of Music“ Johann Pscheiden und Manfred Sükar (Zitat Karl-Heinz Promitzer, inspiriert von einem Medley mit Hits von Tom Jones und Neil Diamond).
Lieber Hans, lieber Fredl! Wir möchten euch beiden auf diesem Wege noch einmal herzlich zu euren Geburtstagen gratulieren. Danke für eure Freundschaft und Kameradschaft sowie für eure Verdienste um den Musikverein Kirchberg. Wir wünschen euch noch viel Freude am Musizieren und freuen uns auf viele gemeinsame Stunden.
In Text und Bildern wollen wir auf euer Musikerleben zurückblicken.

Zum 75. Geburtstag gratulierten wir Johann Pscheiden.
Hans ist seit 1968 Mitglied beim Musikverein und seit 38 Jahren im Vorstand. Er erlernte bei Helmut Freißmuth Klarinette. Gerne singt er und so war er schon in jungen Jahren als Tanzmusiker bei den „Flamingos“ und bei „Blue Moon“ aktiv. Im Selbststudium erlernte er das Tenor-Saxophon, wichtig in der modernen Blasmusik.
Bis heute ist er mit viel Freude Musiker und lässt nur wenige Gelegenheiten aus. Auch seine Familie – seine Frau Monika und seine Kinder Hansi, Eva und Karin – unterstützen den Verein immer wieder.

Zum 80. Geburtstag gratulieren wir Manfred Sükar.
Fredl ist seit 1966 Mitglied beim Musikverein und war 43 Jahre im Vorstand tätig, darunter vier Jahre als geschäftsführender Obmann unter Heribert Königer und 32 Jahre als Instrumentenwart. Bei Militärmusiker Hans Posch lernte er kleine Trommel. Seitdem Fredl vor vielen Jahren aushilfsweise die große Trommel spielte, ist er dabeigeblieben und an diesem Instrument für uns beim Marschieren sehr wichtig. Mit der Weiterentwicklung der Blasmusik veränderte sich besonders das Schlagwerk und verschiedenste Percussionsinstrumente kamen dazu.
Über all die Jahre ist Fredl mit viel Engagement Musiker. Besonders viel Freude bereitet ihm das Musizieren gemeinsam mit seinem Sohn Stefan, seinem Enkel Dominik und seinem Schwiegersohn Ralf. Seine Frau Resi und seine Töchter Annette und Sylvia sind mit dem Verein verbunden.
Zum 80er erhielt Fredl die Ehrenmitgliedschaft im Musikverein Kirchberg.
Wunschkonzert 2024


Seit 1969 ist unser Muttertags-Wunschkonzert ein Fixpunkt in Kirchberg an der Raab. Nach intensiver Probenarbeit zeigten wir unser Können in diesem Rahmen heuer zum 54. Mal und zugleich war es das 37. Konzert unter der Leitung unseres Kapellmeisters Mag. Karl-Heinz Promitzer.
Zu hören gab es ein buntes Programm aus verschiedensten Genres unserer Musik – Volksmusik, Märsche, Wiener Walzer, Jazz, Filmmusik, Musical und Pop. Auch stellten wir wieder regionale und befreundete Komponisten vor.
Zu den Höhepunkten zählten Robert Stolz‘ „UNO-Marsch“, der „Frühlingsstimmen Walzer“ von Johann Strauss Sohn sowie „Spatzenzauber“, ein Arrangement bekannter Hits der Tiroler und Viller Spatzen unseres Kapellmeisters mit Solo für die Tenoristen des Musikvereines. Inspiriert von unserer Teilnahme an der Konzertwertung in der Kategorie Filmmusik-Musical-Pop war die weitere Titelauswahl – darunter der Swing-Walzer „Jazz Waltz No. 1“, „Solang ich dich hab“ mit Gesang von Lena Promitzer und Bernhard Pfingstl aus dem Musical „Wicked – Die Hexen von Oz“ sowie der James-Bond-Titelsong „For Your Eyes Only“.
Schon traditionell laden wir junge Musiktalente ein, mit uns die Bühne zu teilen – unterstützt von ihren Musikpädagogen der Musikschule Fehring / Standort Kirchberg an der Raab – diesmal als Jugendblasorchester unter der Leitung unseres Kapellmeisters und als Schlagwerk-Ensemble unter der Leitung von Daniel Ofner.
Unser Dank gilt den Aushilfen Egon Tertinegg und Denis Faic am Saxophon, Gerhard Matzhold am Tenorhorn, Karl Hermann am E-Bass, Elisabeth Blaßl am Klavier und Daniel Ofner am Schlagwerk sowie natürlich unserem Tontechniker Fedl Gradwohl, dem Schulwart Alois Sundl mit Team und unserem Moderator Edi Lehr.
Nicht zuletzt möchten wir uns bei euch allen bedanken: für eure großzügige finanzielle Unterstützung und euren Applaus!
Neben den musikalischen Höhepunkten ist das Wunschkonzert auch immer ein schöner Rahmen Anerkennungen auszusprechen. Wie eng Freud‘ und Leid‘ miteinander verbunden sind, das erlebten wir an diesem Abend.
Wir dachten an unseren kürzlich verstorbenen Alt-Musiker Josef Krisper.
Elisa Magreitner und Marleen Lageder verzauberten uns mit ihrem Muttertagsgedicht.
Den beiden Trompetern Samuel Maierhofer und Paul Wesselowitsch gratulierten wir zum bestandenen Jungmusikerleistungsabzeichen Junior.
Und nicht zuletzt ließen wir unsere beiden Musikkollegen Johann Pscheiden zum 75. Geburtstag und Manfred Sükar zum 80. Geburtstag hochleben.
Fredl durften wir zu diesem Anlass eine besondere Ehrung zukommen lassen: Er ist ab nun Ehrenmitglied unseres Musikvereines. Danke für dein Engagement und deine Freundschaft!


Konzertwertung 2024

Ein bisschen aufregend ist es schon, sich nach Wochen intensiver Probenarbeit einer Jury und ihrer detailverliebten Bewertung in Form von Punkten und kritischen Worten zu stellen. Alle zwei Jahre haben wir bei der Konzertwertung im Musikbezirk Feldbach die Möglichkeit dazu.
Heuer versuchten wir uns an Werken aus der Kategorie Filmmusik-Musical-Pop in der Schwierigkeitsstufe C: Melodien aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“ von Andrew Lloyd Webber, „Gabriella’s Sång“ aus dem Film „Wie im Himmel“ und der Popklassiker „Music“ von John Miles. Solistisch zu hören waren Lena Promitzers Gesang sowie die Musikpädagogen Denis Faic am Saxophon und Dominik Koval an der Gitarre.
Mit 90,77 erreichten Punkten, lobenden Worten und konstruktiver Kritik von den Jurymitgliedern sind wir höchst zufrieden.


MusiBall 2024

„Rock around the clock“
Zutaten für einen grandiosen Ballabend:
unser Ballobmann Thomas, der alles im Griff hat,
unsere Dekorationskünstlerin Martina,
ein hoch motiviertes Team,
kulinarische Köstlichkeiten von Martin Wacker & Team,
musikalische Schmankerln von „Die Gradi‘s“ Julia & Fredl,
wunderschöne Outfits, inspiriert von den 50er Jahren &
nicht zuletzt gut gelaunte Ballgäste!


Jahreshauptversammlung 2023

Mit der Jahreshauptversammlung am Heiligen-Drei-Königs-Tag blickten wir auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück.
Nach drei Jahren war es wieder Zeit für die Wahl eines neuen Vorstandes: Wir möchten Vanessa Nagl, Sandra Maier und Fabian Ofner für die Mitarbeit in den letzten Jahren danken. Neu im Team sind Barbara Krisper und Anja Faul als Jugendreferentinnen sowie Michael Plescher als Beirat, neue Aufgaben übernehmen Verena Huß als Schriftführerin-Stellvertreterin, Silvia Gross und Lena Promitzer als Medienreferentinnen sowie Patrick Monschein als Stabführer-Stellvertreter.
Valentin Narnhofer (Trompete) und Michael Eckhard (Tuba) wurden angelobt. Ehrungen für ihr Engagement erhielten Thomas Promitzer (für 25 Jahre), Stefan Süker (für 40 Jahre) und Fabian Ofner (Ehrennadel in Gold).
Neujahrgeigen 2023


Die Tradition des Neujahrgeigens pflegte der Musikverein Kirchberg erstmals 1948. Diesmal überbrachten wir musikalischen Neujahrsgrüße in Rothberg, Oberstorcha, Berndorf und Kirchberg. Wir möchten uns für das herzliche Willkommen, für Speis‘ und Trank und nicht zuletzt für die finanzielle Unterstützung bedanken.
Auch heuer freuten wir uns einmal mehr über Unterstützung aus Deutschland. Birgit Pühs reiste mit ihrer Klarinette aus Waltrop und Ralf Wiebenson mit seinem Neffen, beide Schlagzeuger, aus Eckernförde an. Kennengelernt bei Konzertreisen sind sie freundschaftlich und musikalisch eng mit uns verbunden. Seit bald 30 Jahren dürfen wir die beiden zu unseren unterstützenden Vereinsmitgliedern zählen. Nach dem Wiedersehen beim Jubiläumsfest im September ließen sie es sich nicht nehmen, das Jahr 2023 mit uns gemeinsam zu feiern – denn was wäre ein Jahr ohne Neujahrgeigen … Danke & liebe Grüße in den Norden!
Kirchenkonzert 2023


Alle Jahre wieder starten wir Musiker·innen in die vorweihnachtliche Zeit bereits im Oktober, denn das Programm für unser Kirchenkonzert am ersten Adventsonntag will einstudiert werden.
Unsere heurigen Höhepunkte: „Grosse Weihnachtspartita“ von Alfred Bösendorfer ist eine klingende Weihnachtsgeschichte. Musik und Text wechseln sich ab und erzählen von den Geschehnissen der Heiligen Nacht. Ted Huggens komponierte „Air Poetique“ für Horn und Blasorchester, diesmal interpretiert von unserem Kapellmeister Karl-Heinz Promitzer auf einem Althorn.
Durch das Programm führte erstmals Josef Neubauer. Er übernahm auch im Stück „Weihnachtspartita“ das Lesen der besinnlichen Texte.
Aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen wurden wir von Andreas Zach (Posaune), Mag. Denis Faic (Klarinette) und Mag. Dr. Karl Pfeiler (Schlagwerk) unterstützt. Erstmals mit uns musizierten Maria Faul (Klarinette), Michael Absenger (Trompete), Ferdinand Faul (Posaune), Valentin Narnhofer (Trompete), Michael Eckhard (Tuba) und Thomas Holzgethan (Tuba).
Weitere junge Nachwuchsmusiker·innen zeigten ihr Können und spielten bekannte weihnachtliche Melodien in zwei Ensembleformationen unter der Leitung der Musikschullehrer Mag. Karl-Heinz Promitzer und Mag. Denis Faic: das Blechblasensemble mit Samuel Maierhofer, Paul Wesselowitsch und Leopold Schober sowie das Querflötenensemble mit Hanna Koch, Selina Schadler und Sarah Lorenzer.
Zum Nachklang trafen wir uns am Kirchpark zum gemütlichen Zusammensein. Dort gab es selbstgemachten Punsch und Glühwein sowie Mehlspeisen aller Art.
Blasmusik mit Power

Neuer Tonträger: Wieder einmal bauten wir unser Musikheim zum Tonstudio um. Unter der bewährten Aufnahmeleitung unseres Tontechnikers Fredl Gradwohl nahmen wir sowie der MV Bairisch Kölldorf und die MMK Gnas 14 Musiktitel auf. Zu hören sind bekannte Hits – wie „My Way“, bekannt durch Frank Sinatra – und neue Kompositionen – neun stammen aus der Feder von Karl-Heinz Promitzer, wie der „Geburtstagsmarsch“ für unser Ehrenmitglied Florian Gölles.
Der neue Tonträger „Blasmusik mit Power“ ist als CD und als USB-Stick erhältlich. Wir danken GINGL MUSIC für die Produktion und TYROLIS MUSIC für den Vertrieb. Wir würden uns sehr freuen, wenn er gekauft, verschenkt und oft gehört wird. Bei Interesse meldet euch gerne bei uns.
170-Jahr-Jubiläum 2023

„Blasmusik mit Power“ ist nicht nur der Titel unserer neuesten Tonträgerproduktion, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Bairisch Kölldorf und der Marktmusikkapelle Gnas – es war auch das Motto unseres Jubiläumsfestes mit Bezirksmusikertreffen. An zwei Tagen durften wir 39 Musikkapellen aus dem Musikbezirk Feldbach sowie aus der gesamten Steiermark, dem Burgenland und sogar aus Huben in Osttirol begrüßen. Als Gastgeschenke überreichten wir neben unserer neuen Festschrift und unserer neuen CD auch ein Flascherl Enzianschnaps unseres Pfarrers a. D. Alois Kremser.
Beim Festakt mit Monsterkonzert am Samstag waren auch zahlreiche Ehrengäste und Politiker·innen anwesend, unter anderem NAbg. Agnes Totter, LAbg. Cornelia Schweiner, LAbg. Herbert Kober, Obmann-Stellvertreter des Steirischen Blasmusikverbandes Richard Schmid, Obmann des Musikbezirkes Feldbach Franz Monschein sowie unser Bürgermeister und Musiker Helmut Ofner, VBgm.in Eva Friesenbichler und VBgm. Richard Wurzinger.
Rund 1200 Musiker·innen zeigten die Vielfalt der Blasmusik: von traditionellen Märschen und böhmischer Blasmusik bis Dixieland-Jazz der „Borby Dixies“ aus Norddeutschland und der Interpretation von Tina Turners „Simply The Best“ von der Blaskapelle „Weinberger Böhmische“ aus der Südoststeiermark.
Mit dem Einmarsch der Gastkapellen in der Schulallee begann das Musikertreffen traditionell. Im Festsaal sorgten später Gästekonzerte für Stimmung – danke an Stadtkapelle Jennersdorf, MV Therme Loipersdorf, MMK Riegersburg und MK Huben in Osttirol!
Der Höhepunkt war das Monsterkonzert. Etwa 550 Musiker·innen spielten zusammen unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Karl-Heinz Promitzer und Bezirkskapellmeister-Stellvertreter Peter List.

Anschließend luden zwei Musikgruppen zum Tanz. Mit unserer Auswahl wollten wir vereinseigene Musiker·innen vorstellen: die Blaskapelle „Weinberger Böhmische“ mit unserem Trompeter Ewald Neuherz und unserer großartigen Sängerin Lena Promitzer sowie die Jazzband „Borby Dixies“ mit unserem Schlagzeuger Ralf Wiebenson, die eigens zu unserem Fest aus Eckernförde angereist sind.

Ein Zweitagesfest im 10-Jahres-Rhythmus ist für unseren Musikverein ein großes Projekt. Bereits seit einem Jahr sind wir am Planen, Vorbereiten und Organisieren. Stressig wurde es dann etwa zehn Tage vorher, denn der Aufbau am Schulgelände startete. Mit dem Zusammenräumen ist es nun geschafft und wir schauen auf ein gelungenes Fest zurück.

Da wir 70 Vereinsmitglieder das alles nicht alleine schaffen (pro Abend haben über 100 Personen mitgearbeitet) – unser herzlichstes Danke an so viele fürs Helfen – Altmusiker·innen, Familienmitglieder, Mitglieder aller Kirchberger Vereine sowie Freunde und Bekannte!
